F.O.: Amelie 2

Ich bin Wiederholungstäter …

Amelie 2

Die zweite Amelie (Ebook von Fadenkäfer) ist 2023 aus einem Baumwolljersey von Tedox entstanden, wieder mit langen Ärmeln und wieder ohne Anpassungen. Ich brauchte schnell ein neues Kleid und wußte, dieser Schnitt passt sofort.

die Falte gefällt mir einfach so gut

Dieser Stoff ist ein bißchen fester als der blaue, aus dem ich die erste Amelie genäht hatte, aber er fällt trotzdem sehr schön und trägt sich sehr angenehm. Kurz vor dem Nähen hatte ich meine Overlock bekommen und habe die Nähte alle schön versäubern können, was mir einfach gut gefällt.

langer Ärmel, angenehm warm

Das soll jetzt aber erstmal die letzte Amelie gewesen sein, ich habe noch so viele andere schöne Schnitte, die ich unbedingt ausprobieren möchte. Ich bin aber nach wie vor begeistert von dem Schnitt und der Passform.

KUSV – Tadaaaaaaah! *Tusch*

Endlich ist es soweit und ich darf euch zeigen, was ich aus dem KUSV-Stoff genäht habe. Nochmal zur Erinnerung: die Aktion hat Annette (Augensterns Welt) gestartet. Sie hat den Stoff („Beware of the Bugs“ von Farbenmix) geschickt, und ich habe dann das hier damit angestellt:

die Käferseite vom Leseknochen

Einmal ein Leseknochen nach dem Schnittmuster „Lesekissen Shuja„. Der Stoff hat nur für eine Seite gereicht, aber man hat ja Vorräte …

die gelbe Seite vom Leseknochen

Kombiniert habe ich mit diesem Stück Bettwäschestoff aus der Wegwerftüte (es gibt Tüten mit Stoffresten zu kaufen, die eigentlich als Putzlappen für den gewerblichen Bereich gedacht sind, die Qualität der Stoffe schwankt natürlich, aber in der Regel sind es Baumwoll- oder Flanellreste, häufig von Bettwäsche oder auch Handtüchern), ich finde, er paßt gut dazu, bringt etwas Ruhe für’s Auge und auch was Frisches rein.

die blendend pinkige Seite des Leseknochens

Die dritte Seite ist kräftig, leuchtend, schreiend, einfach großartig pink mit einem angenehm kleinen Muster. Ein Baumwollprint von Tedox.

Der ganze Knochen ist wirklich simpel zu nähen, das komplizierteste ist wie immer, die Wendeöffnung mit Maschenstich zu schließen, denn den kann ich immer noch nicht so wirklich gut. Ich habe den Knochen nicht so ganz fest gestopft, er hätte wahrscheinlich noch mehr Füllwatte vertragen, aber ich mag es lieber soft, nicht so hart. Zum Drauflegen werde ich ihn eh seltener benutzen, da bin ich mehr der Kissentyp, eher knuddel ich ihn zwischen Buch und Arm, wenn ich auf der Seite liege, und dazu hat er genau die richtige Festigkeit.

Nun war natürlich der Stoff noch nicht aufgebraucht, und deshalb habe ich noch eine zweite Idee verwirklicht:

Early Birds

Vögel ♥ Meine Lieblingsvögel ♥ total pflegeleicht und anspruchslos ♥ das Schnittmuster für die Early Birds habe ich schon vor Jahren bei der Dramaqueen entdeckt und mir vorgenommen, die muß ich unbedingt nähen. Und dann bin ich nie dazu gekommen. Bis jetzt. Zwei gelbbäuchige Zimmeradler und ein blaubäuchiger Zieradler sind entstanden, auch hier wieder mit Kombistoffen – einmal der gelbe, den ich auch im Leseknochen verwendet habe, und einmal ein sehr schöner Patchworkstoff mit Herzchen, den ich irgendwann vor Jahren mal geschenkt bekommen habe.

Ich habe am Rücken Schlaufen aus Transparenzgarn angenäht, damit ich die kleinen Kerlchen unsichtbar aufhängen kann. Zwei baumeln jetzt neben den Blumenampeln und einer hängt an der Lampe und kreiselt gelegentlich im Luftzug vor sich hin. Die drei sind erst der Anfang, ich werde sicher noch mehr davon nähen, aber ich brauche erst wieder Füllwatte, denn es geht doch erstaunlich viel rein in die kleinen Vögelbäuche. Die drei waren wirklich Neuland für mich, denn eigentlich bin ich nicht so der „Deko-Näh-Typ“, ich nähe doch eher was zum Anziehen oder zum Gebrauchen wie Taschen. Ich bin aber wirklich froh, daß ich die drei genäht habe, denn ich freue mich einfach jeden Morgen beim Aufwachen, wenn ich meine Vögel ♥ sehe.

ein gelbbäuchiger Zimmeradler in der Grünlilie

Jetzt ist tatsächlich noch ein kleines Stück Stoff übrig, und dafür habe ich auch schon eine Idee, die sich aber zeitlich nicht mehr umsetzen ließ. Ich habe einen ganzen Schwung alte Jeans, aus denen ich mir eine Tasche nähen will, und zwar eine aus Charming Circles – Patches (hier mal eine ganze Seite mit solchen Patches und Quilts via Pinterest). In einen oder sogar zwei der Patches soll dann der Käferchenstoff als Mitte rein. Allerdings muß ich dazu zunächst mal die ganzen Kreise schneiden und aneinandernähen, bevor ich dann die bunten Mittenstoffe einnähen kann. Das hätte für diese Aktion zu lange gedauert. Die Tasche reiche ich dann einfach nach, wenn sie fertig ist.

Liebe Annette, vielen Dank, daß ich bei dieser tollen Aktion dabei sein durfte. Jetzt verlinke ich mal zu Augensterns Welt und schaue mir dann an, was die anderen aus ihren Stoffen gezaubert haben.

F.O.: Latzkleid Kendra

Latzkleid Kendra

Schon im Juni genäht habe ich dieses Latzkleid „Kendra“ nach der Anleitung von Safilou. Der Stoff ist irgendwas undefinierbares Gewebtes, was ich schon länger liegen hatte (ursprünglich sollte ein Rock daraus werden, aber als Probestoff für die Kendra kam er mir nun gerade recht). Ich hatte zwar aufgepaßt beim Zuschnitt, aber die Karos trafen trotzdem nicht genau aufeinander, was mich allerdings nicht weiter stört.

Die Anleitung ist bebildert, aber fast schon etwas kurz gehalten. Für mich kein Problem, aber eine Anfängerin müßte vielleicht bei dem Annähen der Belege etwas grübeln. Es sind übrigens ziemlich viele Belege, bzw ziemlich viele einzelne Teile, die muß man auch geistig erstmal zusammensortieren. Alles in allem hat die Kendra sich aber gut nähen lassen, und gerade durch die Belege sieht innen auch alles ordentlich und sauber aus, was mir sehr gut gefällt. Der Ausschnitt ist eigentlich mein Favorit an dem ganzen Teil:

Latzkleid Kendra - der Ausschnitt

Gedacht ist das Kleid für mich dazu, es über einem Shirt zu tragen. Für „pur“ wären mir persönlich die Armausschnitte zu groß, aber mit Shirt drunter paßt es ganz genau. Dummerweise habe ich die Fotos in der Anleitung nicht genau genug angeschaut, sonst wäre mir aufgefallen, wie kurz dieses Kleid ist. Bei mir geht es bis ganz knapp unters Knie und rutscht bei jedem Hinsetzen bis übers Knie hoch, als Kleiderlänge fühle ich mich damit nicht wohl, das wäre dann mehr „Tunika für über Leggings“ – Länge. Diese Kendra lasse ich, wie sie ist, aber wenn ich sie nochmal nähe, werde ich sie mindestens zehn Zentimeter verlängern.

Latzkleid Kendra

Ich kann sie mir gut vorstellen als Jeanskleid über wechselnden bunten Shirts. Am besten aus alten Jeans geschneidert, die in der Farbe alle etwas unterschiedlich sind.

F.O.: Amelie

"Amelie" von Fadenkäfer

Meine „Amelie“ ist fertig, und ich bin rundum glücklich mit dem Kleid. Ich habe keine einzige Änderung machen müssen, alles hat auf Anhieb gepaßt, sogar in der Länge, obwohl ich ja eher bodennah gelagert bin. Das eBook von Fadenkäfer ist wirklich sehr gut, alle Arbeitsschritte sind leicht nachvollziehbar erklärt und mit vernünftigen = klar erkennbaren Fotos versehen. Der Schnitt ist eher simpel und sicher auch für Anfängerinnen gut nachzumachen.

"Amelie" von Fadenkäfer

Der Stoff ist ein gut abgelagerter Jersey, und ich kann mich absolut nicht daran erinnern, woher ich ihn habe, aber da ich ihn sicher schon 8 – 10 Jahre liegen habe, ist es auch völlig egal, denn den gibt es dann wohl eher nicht mehr nachzukaufen. Auf jeden Fall fällt er schön leicht, was für diesen Schnitt auch wirklich wichtig ist. Ich habe meine Amelie mit langen Ärmeln genäht, kann mir aber gut vorstellen, die nächste mit kürzeren Ärmeln zu nähen. Bei den Taschen habe ich mich etwas mit der Nahtzugabe vertan, es fällt aber nicht weiter auf.
Ich habe das Kleid schon getragen und fühle mich wirklich wohl darin. War bestimmt nicht meine letzte Amelie. Und weil es so schön war, noch mal ein Foto in voller Länge: