F.O.: Latzkleid Kendra

Latzkleid Kendra

Schon im Juni genäht habe ich dieses Latzkleid „Kendra“ nach der Anleitung von Safilou. Der Stoff ist irgendwas undefinierbares Gewebtes, was ich schon länger liegen hatte (ursprünglich sollte ein Rock daraus werden, aber als Probestoff für die Kendra kam er mir nun gerade recht). Ich hatte zwar aufgepaßt beim Zuschnitt, aber die Karos trafen trotzdem nicht genau aufeinander, was mich allerdings nicht weiter stört.

Die Anleitung ist bebildert, aber fast schon etwas kurz gehalten. Für mich kein Problem, aber eine Anfängerin müßte vielleicht bei dem Annähen der Belege etwas grübeln. Es sind übrigens ziemlich viele Belege, bzw ziemlich viele einzelne Teile, die muß man auch geistig erstmal zusammensortieren. Alles in allem hat die Kendra sich aber gut nähen lassen, und gerade durch die Belege sieht innen auch alles ordentlich und sauber aus, was mir sehr gut gefällt. Der Ausschnitt ist eigentlich mein Favorit an dem ganzen Teil:

Latzkleid Kendra - der Ausschnitt

Gedacht ist das Kleid für mich dazu, es über einem Shirt zu tragen. Für „pur“ wären mir persönlich die Armausschnitte zu groß, aber mit Shirt drunter paßt es ganz genau. Dummerweise habe ich die Fotos in der Anleitung nicht genau genug angeschaut, sonst wäre mir aufgefallen, wie kurz dieses Kleid ist. Bei mir geht es bis ganz knapp unters Knie und rutscht bei jedem Hinsetzen bis übers Knie hoch, als Kleiderlänge fühle ich mich damit nicht wohl, das wäre dann mehr „Tunika für über Leggings“ – Länge. Diese Kendra lasse ich, wie sie ist, aber wenn ich sie nochmal nähe, werde ich sie mindestens zehn Zentimeter verlängern.

Latzkleid Kendra

Ich kann sie mir gut vorstellen als Jeanskleid über wechselnden bunten Shirts. Am besten aus alten Jeans geschneidert, die in der Farbe alle etwas unterschiedlich sind.

F.O.: Amelie

"Amelie" von Fadenkäfer

Meine „Amelie“ ist fertig, und ich bin rundum glücklich mit dem Kleid. Ich habe keine einzige Änderung machen müssen, alles hat auf Anhieb gepaßt, sogar in der Länge, obwohl ich ja eher bodennah gelagert bin. Das eBook von Fadenkäfer ist wirklich sehr gut, alle Arbeitsschritte sind leicht nachvollziehbar erklärt und mit vernünftigen = klar erkennbaren Fotos versehen. Der Schnitt ist eher simpel und sicher auch für Anfängerinnen gut nachzumachen.

"Amelie" von Fadenkäfer

Der Stoff ist ein gut abgelagerter Jersey, und ich kann mich absolut nicht daran erinnern, woher ich ihn habe, aber da ich ihn sicher schon 8 – 10 Jahre liegen habe, ist es auch völlig egal, denn den gibt es dann wohl eher nicht mehr nachzukaufen. Auf jeden Fall fällt er schön leicht, was für diesen Schnitt auch wirklich wichtig ist. Ich habe meine Amelie mit langen Ärmeln genäht, kann mir aber gut vorstellen, die nächste mit kürzeren Ärmeln zu nähen. Bei den Taschen habe ich mich etwas mit der Nahtzugabe vertan, es fällt aber nicht weiter auf.
Ich habe das Kleid schon getragen und fühle mich wirklich wohl darin. War bestimmt nicht meine letzte Amelie. Und weil es so schön war, noch mal ein Foto in voller Länge: